Header image  

Informations- u. Wissensmanagement mit einer mindmap-basierten Hypertext-Anwendung

 
 
 
 
 

 
Konzept >>> Studium >>>Argumentation

 

Argumentation - mit allen sinnvollen medialen Mitteln - von schriftlich und mündlich:

Arbeitshaltung
Gedanken strukturieren nicht berichten
sondern überzeugen
für den Leser schreiben
Argument
These

Thesentypen (nach RAMAGE & BEAN 1998)

definitorische Thesen
kausale Thesen
vergleichende Thesen
bewertende Thesen
präskriptive Thesen
vorschlagende Thesen
auffordernde Thesen

Beweis

Akkuratheit
Präzision
ausreichende Beweiskraft
Repräsentativität
Verlässlichkeit
Problembezogenheit
Einschränkungen
Weltbild
Brücke vom Autor zum Leser
Beweis zur These

Struktur

Strukturieren als Prozess
Gliederungsprinzipien

sachlogische Reihenfolge von

alt zu neu
einfach zu komplex
unumstritten zu umstritten
chronologisch
vergleichend
einem Prozess folgend

empirische Untersuchung
Problemlösung
dialektisch nach
Wichtigkeit
Aussagekraft
Qualität der Beweise
Theorien
Beispiele
Methoden
Vermutungen
gesunder Menschenverstand
Linienprinzip
Abstufungsprinzip
Textstruktur als Ergebnis

Titel
Abstract
Einleitung
persönlicher Aufhänger
aktueller Bezug
historischer Bezug
Provokation
Ankündigung
Nutzen
Geschichte
konkrete Empfehlung
Teilhabe am Erkenntnisprozess

Hauptteil
Ablaufplan

informationsorientierter
empfehlungsorientierter
ergebnisorientierter

Schluss

Leitfragen aufgreifen
Gesamtzusammenhang darlegen
zum Nachdenken anregen
zur Diskussionüberleiten
Verzeichnisse

Anhang

ehrenwörtliche Erklärung
eventuelle Zusätze

Schreibprozess

Entwerfen
Verwerfen
Reflexion
Schreibstil verbessern
Stilanalyse
grammatikalisch korrekt
falscher Bezug
Tempusfehler
falscher Satzbau
fehlende Deklination
angemessene Sprache
Verständlichkeit
Satzstruktur variieren
logisch strukturieren
Bewertungskriterien
Umgang mit dem Thema
Forschungsfrage

Inhalt

Arbeit
inhaltliche Richtigkeit
angemessene Tiefe
eigenständige
Aussagen
diskursbezogen
Struktur
zweckmäßige Gestaltung
Fragestellung
Unterzweig
Gliederung
Textaufbau
roter Faden
storyline
formale Qualität
Layout

übersichtlich
gut strukturiert

Korrektheit von

Rechtschreibung
Grammatik
Zitierweise

Einheitlichkeit
Verzeichnissen
Angaben

Deckblatt

Titel der Arbeit
Dozent(in)
Verfasser(in)
Name
Adresse
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Semesterzahl
Abgabedatum
eventuell Muttersprache

Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialverzeichnis
Zeilenschaltung
Schriftart
Seitennummerierung
Beschriftung
einseitig
Ränder

links

Heften
Klammern
Binden

rechts

Korrekturrand

Layout

einheitlich
zurückhaltend

eidesstattliche Erklärung